Gefördert durch die Rhein EnergieStiftung machen sich mehrere Kölner Institutionen auf den Weg und wollen gemeinsam mit der Nachbarschaft Bocklemünd noch lebenswerter machen. Im Zentrum steht dabei der Nordwesten Bocklemünds, dort wo noch nicht so viele Angebote stattfinden. Wo sind die guten Vorbilder im Stadtteil und wie können wir gemeinsam neue Projekte umsetzen? Was fehlt im Stadtteil? Und was ist schon gut? Wie ist es um das Thema Kultur im Stadtteil bestellt? Was können wir gemeinsam kulturell planen? Wie können Bildungsmöglichkeiten verbessert werden? Was fehlt für Kinder und Familien? Mit all diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit Kunst, Musik und Gesprächen auf die Straße und wollen Eure Meinung hören. Und dann im Anschluss gemeinsam mit Euch Nachbar*innen neue Dinge für Bocklemünder finden.

Aktion Nachbarschaft e.V. ist ein Verein, der sich zum Auftrag gemacht hat, die Lebensbedingungen der Menschen in sozial benachteiligten Wohnquartieren nachhaltig zu verbessern. Der Verein nutzt hierbei die Methoden der aktivierenden Gemeinwesenarbeit. Der Verein bildet die Klammer im Projekt – herum um Aktivitäten der Kunst- Bildungs- und der Maßnahmen im Bereich der Familienhilfe.
Christian Baack, Projektverantwortlicher „Du bist Bocklemünd“ und Geschäftsführer:
„Bocklemünd ist bunt und vielfältig, das weiß ich durch unsere Kontakte ganz sicher. Manchmal benötigt es jemanden, der die Menschen dabei unterstützt, damit dieses bunte Bocklemünd auch ausgemalt werden kann. Ich will ran an die guten Vorbilder, die was sagen wollen, aber (noch) keine Stimme haben. Kunst und Kultur werden dabei ein Instrument sein, um sich gemeinsam für einen vielfältigen Stadtteil auf den Weg zu machen. Ich freue mich auf dieses Kooperationsprojekt und spannende Begegnungen.“
Der gemeinnützige Verein FAIR.STÄRKEN e.V. charakterisiert sich über die Projektbereiche Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche, Demokratiebildung an Institutionen, Elternberatung und partizipative Integrationsarbeit für Familien mit Kindern in der Kölner Region. Es gibt verschiedene Gruppenangebote zum Sozialen Lernen in Kitas, Klassentrainings an Schulen, Intensivgruppen Gewaltprävention in den Kölner Bezirken, pädagogische Angebote in Wohnheimen für Geflüchtete und für Kinder aus Pflegefamilien, Ferienfahrten für Kinder in benachteiligten Lebenslagen sowie Eltern-Kind-Kurse, Elternberatung sowie die FAIR.STÄRKEN AKADEMIE mit Fortbildungen für Fachkräfte, Elternseminare, Schulcoachings und einer Weiterbildung zur FAIR.STÄRKEN-Trainer/in Soziales Lernen.
Mechthild Böll, Geschäftsführerin:
„Bocklemünd hat so wunderbare Vielfalt zu bieten. FAIR.STÄRKEN möchte im Projekt „Du bist Bocklemünd – Werkstatt 829“ den Kindern und Jugendlichen Raum geben, um mit anderen Kindern die Welt zu erkunden und sich in ihrem Veedel wohlzufühlen. Wir bieten Gruppentreffen mit viel Aktion an.
Auf einer Familienfreizeit nach Ostern sind Familien eingeladen in einem Haus mitten in der Eifel einige Tage gemeinsam Spaß zu haben und sich kennenzulernen.“
Elena Höing, Erlebnispädagogin:
„Bogenschießen und die Kletterwand bezwingen – das sind echte Herausforderungen! Dazu möchten wir die Bocklemünder Jugendlichen einladen“.
Coach e.V. berät, begleitet und fördert junge Menschen sowie Familien mit Zuwanderungsgeschichte, um deren Partizipation an der Gesellschaft zu verbessern. Die Arbeit des Vereins ist geleitet vom Gedanken der Prävention. Schwerpunkte der Arbeit sind die Bereiche Beratung, Elternarbeit, bildungs- und themenorientierte Gruppenarbeit, Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, Berufswahlorientierung, Bewerbungshilfen und Freizeitangebote.
Jonas Lang, Projektverantwortlicher:
„Seit 2010 unterstützen wir Jugendliche in Bocklemünd in schulischen Fragen und beim Übergang Schule/Beruf. Mit dem Projekt Bocklemünd wollen wir neue Wege gehen, jungen Menschen vor Ort neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Wir freuen uns dabei auf die Zusammenarbeit mit diversen Trägern aus den Bereichen Gemeinwesenarbeit, Familienhilfe und Kreativarbeit, mit denen wir gemeinsam innovative Methoden entwickeln und erproben werden.“
Die Offene Jazz Haus Schule bringt sich mit Angeboten und Aktionen aus den Bereichen Musik und Tanz (sowie angrenzenden Sparten) in das Projekt ein. Diese werden in enger Abstimmung und Verschränkung mit den Projektpartnern durchgeführt. Angesprochen wird die Community eines Stadtteils, die miteinander wächst und entlang künstlerisch-kreativer Erfahrungen lernt, ihre Wohnumgebung als einzigartig und besonders zu erfahren. Diese Zielsetzung, verwoben mit den anderen Modulen und Angeboten der Partnerorganisationen, sind Ausgangspunkt zur Entwicklung einer kulturellen und inklusiven Kulturarbeit im Stadtteil Bocklemünd und ebnet den Weg zu mehr Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und kultureller Teilhabe.
Peter Scheible, Geschäftsführer:
„Musik ist bei uns komplett barrierefrei. Wir bereichern den Stadtteil mit Klängen und Tönen von und für Jedermann (Frau). Bocklemünd wird klingen“.